pgnm – projektgruppe neue musik bremen
ORTNUNGEN
Konzerte / Aktionen / Installationen / Filme / Vorträge
20. Biennale Aktueller Musik in Bremen
Ist ein Aufführungsort eine bloße Ereignisschachtel?
Welche Ordnung gibt ein Ort vor?
Wer fühlt sich eingeladen, wer ausgeschlossen?
Wie kann ein Ort als Filter wirken, au aden, verstärken, umpolen, aufheben oder verdrehen?
Was geschieht, wenn ein vorgegebener Raum installativ, medial und klanglich geöffnet oder begrenzt wird?
Welche Verbindungen und Korrespondenzen entstehen,
wenn unterschiedliche Raumaspekte verschachtelt, überlagert, verknüpft werden?
wenn vorgefundene Aspekte des Raumes genutzt, bearbeitet und imaginierte Orte entworfen werden?
wenn Erinnerungsräume, Parcours, Habitate, Raum-in-Raum-Konstellationen gebaut werden?
wenn virtuelle und konkrete Orte gemischt und die Resonanzfähigkeiten von Räumen ausgelotet werden?
Wie wird Gleiches in verschiedenen Räumen, Verschiedenes im selben Raum wahrgenommen?
Im Zentrum der diesjährigen Biennale Aktueller Musik stehen Wechselwirkungen zwischen dem Wo und dem Was: Szenarien ortsspezi scher, räumlicher Besonderheiten und ihre Wirkung auf die Wahrnehmung.
Freitag, 21. September 2018
Gleishalle + Spedition, Güterbahnhof, Beim Handelsmuseum 9
19.30 Uhr Gleishalle
ortnung 1
Musik, Film, Installationen, Performance, Statements
Moderation: Martina Seeber
Lê Quan Ninh
With respect to the surrounding ››silence1‹‹ (2018)
Percussion
Doris Schmid / Jürgen Palmtag
Es gibt kein Geheimnis (2014)
Film
Iris ter Schiphorst
BLECHE (2016/2018) UA
Konzertinstallation für einen mikrofonierten Solo-Schlagzeuger, im Raum verteilte resonierende Bleche, Zuspiele und Klangregie
Spielversion des Solo-Parts: Olaf Tzschoppe
Live-elektronische Realisation: SWR Experimentalstudio Klangregie: Thomas Hummel, Iris ter Schiphorst
Roland Kayn
Simultan (1970 –1972) Kybernetisches Projekt für fünf Räume
Einrichtung: Gerd Anders, Jan van Hasselt, Christoph Ogiermann
im Anschluss: Spedition
Martin Schüttler
Six Rooms (2018)
The Sons of God
(Leif Elggren / Kent Tankred)
To imbue fortitude and courage (2018)
Performance
Marcus Kaiser
opernfraktal/mykorrhiza (2018)
Installation
22.30 + 23.15 Uhr Gleishalle
ortnung 2
Geführter Klangparcours (begrenzte Teilnehmer*innenzahl)
Ákos Rózmann
Tolv Stationer (Zwölf Stationen), Part II: Rekvisitasalen (Raum des Besitzes) (1978 – 2001) Elektroakustische Komposition
Einrichtung: Gerd Anders, Jan van Hasselt, Christoph Ogiermann
Samstag, 22. September 2018
Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112/116
15 Uhr
ortnung 3
Musik, Vortrag, Performance, Statements, Gespräche Moderation: Martina Seeber
Farzia Fallah, Hassan Sheidaei
ein weiterer Augenblick des stehenden Jetzt (2018) UA
für Schlagzeug, Klavier und Video
Trio Abstrakt
Farzia Fallah: Musik / Hassan Sheidaei: Video und Raumkonzeption
Martin Schüttler
scho ̈ner leben 9 (Turing Maschine) (2016)
fu ̈r mikrofonierten Dirigenten, Click-Tracks, Monitore und Zuspielungen
Dirigent: Christof M Löser Klangregie: Martin Schüttler
Martin Schüttler
Raumtransport
Vortrag
Trevor Wishart
Vocalise (2018)
Stimmperformance
Lê Quan Ninh
With respect to the surrounding ››silence2+3‹‹ (2018) Percussion
18 Uhr
LA CAGE
Sous vide (2017)
für einen Komponisten, eine Performerin und einen Kühlschrank
Konzept: Aliénor Dauchez
Live-Elektronik: Dmitri Kourliandski
Choreographie: Dagmar Bock
Performance: Ixchel Mendoza Hernandez
Produktion LA CAGE, La Pop Paris
Samstag, 22. September 2018
Sendesaal Bremen, Bürgermeister-Spitta-Allee 45
20.30 Uhr
ortnung 4
Musik, Statements, Performance
Moderation: Martina Seeber
Elnaz Seyedi
Fragmente einer Erinnerung (2015)
für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier und Schlagzeug
Ensemble New Babylon
Anton Wassiljew
Mr Jock (2017)
für Ensemble, Audio und Video
Trio Abstrakt, Mauricio Galeano (E-Gitarre)
Michael Vorfeld
Glühlampenmusik (2018)
Lê Quan Ninh
With respect to the surrounding ››silence 4‹‹ (2018)
Percussion
Leif Elggren
Tin-can Crowns (2018)
Performance
Iris ter Schiphorst
Dead Wire (2011 – 2012)
für Solo-Klavier, Sampler und Live-Elektronik
Christoph Grund (Klavier)
Live-elektronische Realisation: SWR Experimentalstudio
Klangregie: Thomas Hummel, Iris ter Schiphorst
Sonntag, 23. September 2018
Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112/116
14 Uhr
ortnung 5
Film, Musik, Vortrag, Performance, Statements, Werkeinführung
Moderation: Martina Seeber
Jennifer Walshe
The Total Mountain (2014)
Film
Kent Tankred
Organ 2 (2018)
Performance
Angela Schubot / Jared Gradinger
What they are instead of (2009)
Performance
Benjamin Wihstutz
Synästhetische Räume der Kunst Vortrag
Doris Schmid / Jürgen Palmtag
auge/ohr (2018)
FilmMusikDuo
Steven Takasugi
Einführung: Sideshow
19 Uhr
ortnung 6
Musik, Statements
Moderation: Martina Seeber
Lê Quan Ninh
With respect to the surrounding ››silence 5‹‹ (2018)
Percussion
Trevor Wishart
vox5 with Vocalise (2018) Stimmperformance mit Elektronik
Liz Allbee
Valve Strategies (2018)
Trompete/Elektronik
Steven Takasugi
Sideshow (2009 – 2015)
für verstärktes Oktett und Zuspiel in fünf Sätzen
Text: Karl Kraus
Talea Ensemble New York
Klangregie: Steven Takasugi
N O C H M A L ...
aus: ortnung 1 und 2
Samstag 22. und Sonntag 23. September
Gleishalle + Spedition, Güterbahnhof, Beim Handelsmuseum 9
Parallel zum Programm der Biennale Aktueller Musik 2018 nden
in der Spedition und in der Gleishalle folgende Veranstaltungen statt:
12 – 18 Uhr Spedition
Martin Schüttler
Six Rooms (2018)
Marcus Kaiser
opernfraktal/mykorrhiza (2018)
Installation
13 und 15 Uhr Gleishalle
PROGRAMM mit Live-Musik, Film, Installationen (Dauer ca. 100 Minuten)
Doris Schmid / Jürgen Palmtag
Es gibt kein Geheimnis (2014)
Film
Iris ter Schiphorst
BLECHE (2016/2018) (nicht Samstag 15 Uhr)
Konzertinstallation für einen mikrofonierten Solo-Schlagzeuger, im Raum verteilte resonierende Bleche, Zuspiele und Klangregie
Spielversion des Solo-Parts: Olaf Tzschoppe
Live-elektronische Realisation: SWR Experimentalstudio
Klangregie: Thomas Hummel, Iris ter Schiphorst
Roland Kayn
Simultan (1970 –1972)
Kybernetisches Projekt für fünf Räume
Einrichtung: Gerd Anders, Jan van Hasselt, Christoph Ogiermann
Ákos Rózmann
Tolv Stationer (Zwölf Stationen), Part II: Rekvisitasalen (Raum des Besitzes) (1978 – 2001) Elektroakustische Komposition
Einrichtung: Gerd Anders, Jan van Hasselt, Christoph Ogiermann
Eintritt
Spedition: Eintritt frei Gleishalle: 10,- / 5,- Euro
Karten
ortnung 1, 3, 4, 5, 6: jeweils 20,- / 10,- Euro
ortnung 2: 7,- / 5,- Euro
Gesamtkarte: 90,- / 45,- Euro
Die Biennale Aktueller Musik wird veranstaltet von der projektgruppe neue musik bremen (pgnm)
mit Unterstützung von
Der Senator für Kultur Bremen
Karin und Uwe Hollweg Stiftung
Waldemar Koch Stiftung
WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Mariann Steegmann Foundation
Reidemeister & Ulrichs Stiftung für Kunst und Kultur
Musikfonds e.V. mit Projektmitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien
Hotel Classico
Novum Hotel Bremer Haus
in Zusammenarbeit mit
Schwankhalle
Sendesaal Bremen
Spedition – Kunst- und Kulturverein Spedition e.V.
Verein Dreiundzwanzig Zur Förderung Intermedialen Kulturaustausches
SWR Experimentalstudio
pgnmbüro
Buchtstraße 11 | 28195 Bremen
fon 0421 / 33 99 350 | fax 0421 / 33 87 418
info@pgnm.de | www.pgnm.de
Programmänderungen vorbehalten.